BRAK MAGAZIN 1/2025 13 SELBSTSICHER AUFTRETEN, ERFOLGREICH NETZWERKEN Rechtsanwältin Dr. Anja Schäfer, Karrierementorin für Juristinnen, Berlin Um als Anwältin beim Personal Branding und Networking erfolgreich zu sein, reicht Kompetenz allein nicht aus. Ein entsprechendes Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten ist unerlässlich. Dieser Beitrag zeigt auf, warum eben dieses Vertrauen für die Sichtbarkeit als Expertin oder Experte ebenso wie fürs berufliche Vorankommen wichtiger ist als die Performance. ERFOLG BRAUCHT MEHR ALS KÖNNEN Manchen Anwältinnen und Anwälten fehlt das Selbstvertrauen in die eigene Leistung und Fähigkeiten, was sich nur ansatzweise wissenschaftlich be- bzw. ergründen lässt. Besonders Frauen zweifeln oft, ob beruflicher Erfolg nur „Glück oder Zufall“ ist – sei es bei Beförderungen, Vortragsanfragen oder wichtigen Mandaten. Haben Sie auch immer wieder das Gefühl, auf (Anwalts-)Kollegen (seltener auf Kolleginnen) zu treffen, die beispielsweise auf Networking-Veranstaltungen viel lauter und selbstsicherer auftreten? Selbst dann, wenn Sie bei Diskussionen usw. im Recht sind? Menschen mit Selbstzweifeln gehen seltener davon aus, erfolgreich netzwerken zu können. Häufig versuchen sie es gar nicht erst. Daran, dass ihnen die entsprechende Fähigkeit erfolgreich Kontakte knüpfen zu können, per se fehlt, liegt es nicht. Das Gute daran: Sie können Ihr Selbstvertrauen bewusst stärken – vorausgesetzt, Sie stellen sich Ihren (Personal Branding bzw. Networking-)Herausforderungen, verabschieden sich von Perfektion und machen sich auf so manches„Learning“ gefasst. WARUM SELBSTBEWUSSTES AUFTRETEN MEHR EINBRINGT Auch beim Networking gilt: Einige finden mehr Gehör als andere. Weil die meisten Menschen Selbstzweifel – ebenso wie Selbstvertrauen – schon von weitem „sehen“ oder„riechen“ können. Wer nicht wirklich glaubt, dass er bzw. sie gut (genug) ist, zeigt das auch: Beispielsweise durch eine (zu) hohe bzw. leise Stimme oder einen nach unten gerichteten Blick. Juristinnen und Juristen, die im Gegenzug das große Wort führen und deren Ideen dadurch den Weg in die „Chefetage“ oder zu bestimmten Mandant:innen finden, vermitteln ein entsprechendes Selbstvertrauen. Das muss aber nicht unbedingt auch entsprechende Kompetenz bedeuten. SELBSTVERTRAUEN STÄRKEN: DREI TIPPS FÜR MEHR ERFOLG BEIM NETWORKING Sie wollen Ihr Selbstvertrauen nachhaltig stärken? Beginnen Sie damit, zu verinnerlichen, dass Sie als Anwältin oder Anwalt gut sind. Zeigen Sie dies auch nach außen, indem Sie die die folgenden Tipps beherzigen: Tipp 1: Im Zweifel handeln! Nichts stärkt Ihr Selbstvertrauen so effektiv wie die Entscheidung, aktiv zu werden. Besonders, wenn diese mit einem Risiko verbunden ist. Denn was könnte schlimmstenfalls passieren? Sie scheitern und lernen so eine für Ihr weiteres Tun als Netzwerker:in und Anwält:in wichtige Lektion: Eine falsche Entscheidung ist besser als keine. Tipp 2: Grübeln hilft nicht! Ihre Aufmerksamkeit hat eine enorme Macht. Denn was Sie denken, wirkt sich auf das aus, was Sie fühlen. Auch dann, wenn in Wirklichkeit selbst gar nichts passiert. Nutzen Sie Ihr „Kopfkino“ zu Ihrem Vorteil, statt über die falschen und häufig auch wenig beeinflussbaren Dinge nachzudenken. Wenn negative Gedanken auftauchen, gehen Sie bewusst erfolgreiche Networking-Sequenzen oder BrandingSituationen durch. Tipp 3: Strahlen Sie Selbstbewusstsein aus! Ein aufrechter, stabiler Stand oder eine bewusste, aufgerichtete Sitzhaltung geben Ihnen sofort mehr Selbstvertrauen: Kopf hoch, gerade sitzen bzw. stehen, den Blick fokussieren und bewusst atmen… All das lässt Sie anders wirken. Selbstvertrauen entsteht nicht über Nacht, sondern mit der Zeit und durch stetige Herausforderungen. Wenn Sie beim Networking einen (potenziell) wichtigen Mandanten ansprechen wollen, denken Sie ab jetzt selbstbewusst: „Ich kann das und habe meinen Auftritt trainiert.“ Foto: Drawlab19/shutterstock.com
RkJQdWJsaXNoZXIy ODUyNDI0