RAK insgesamt w insgesamt w insgesamt w Ant. FA in % w FA mit (nur) 1 Titel davon w FA mit (nur) 2 Titeln davon w FA mit 3 Titeln davon w BGH 37 6 11 - 7 - 18,92 - 3 - 4 - - - Bamberg 2.554 866 1.199 375 915 301 35,83 34,76 656 233 234 62 25 6 Berlin 14.809 5.346 3.958 1.318 3.369 1.142 22,75 21,36 2.830 977 489 154 50 11 Brandenburg 2.091 814 881 339 659 260 31,52 31,94 458 190 180 61 21 9 Braunschweig 1.679 592 744 214 564 177 33,59 29,90 405 142 138 33 21 2 Bremen 1.734 594 763 210 606 174 34,95 29,29 463 140 129 32 14 2 Celle 5.680 2.051 2.651 822 2.007 651 35,33 31,74 1.433 492 504 147 70 12 Düsseldorf 13.066 4.863 3.666 1.073 2.945 915 22,54 18,82 2.299 770 571 132 75 13 Frankfurt 19.673 7.800 4.749 1.630 3.902 1.398 19,83 17,92 3.133 1.177 691 210 78 11 Freiburg 3.368 1.185 1.555 434 1.211 357 35,96 30,13 904 287 270 63 37 7 Hamburg 11.229 4.229 2.803 846 2.436 759 21,69 17,95 2.092 672 321 87 23 - Hamm 13.117 4.534 6.327 1.805 4.658 1.425 35,51 31,43 3.206 1.086 1.235 295 217 44 Karlsruhe 4.535 1.658 1.821 560 1.438 472 31,71 28,47 1.095 390 303 76 40 6 Kassel 1.683 592 783 225 588 183 34,94 30,91 420 145 141 34 27 4 Koblenz 3.175 1.107 1.579 437 1.137 343 35,81 30,98 754 259 323 74 60 10 Köln 12.910 4.796 3.970 1.201 3.207 1.011 24,84 21,08 2.518 835 615 162 74 14 Meckl.-Vorp. 1.280 397 668 182 487 142 38,05 35,77 325 104 143 36 19 2 München 22.470 9.109 6.398 2.333 5.315 2.012 23,65 22,09 4.320 1.711 907 281 88 20 Nürnberg 4.701 1.867 2.077 698 1.598 567 33,99 30,37 1.163 441 391 121 44 5 Oldenburg 2.559 836 1.584 457 1.111 343 43,42 41,03 696 238 357 96 58 9 Saarbrücken 1.357 495 580 196 443 158 32,65 31,92 318 122 113 34 12 2 Sachsen 4.293 1.535 2.060 686 1.591 546 37,06 35,57 1.162 418 389 116 40 12 Sachsen-Anh. 1.431 489 717 236 541 188 37,81 38,45 390 147 126 34 25 7 Schleswig 3.640 1.234 1.653 470 1.245 385 34,20 31,20 873 304 336 77 36 4 Stuttgart 7.779 2.817 2.794 860 2.221 715 28,55 25,38 1.720 582 448 125 53 8 Thüringen 1.662 565 811 247 615 193 37,00 34,16 439 142 156 48 20 3 Tübingen 1.943 662 989 276 730 220 37,57 33,23 500 168 201 48 29 4 Zweibrücken 1.321 452 683 214 489 164 37,02 36,28 321 120 142 38 26 6 Bundesgebiet 165.776 61.491 58.474 18.344 46.035 15.201 27,77 24,72 34.896 12.292 9.857 2.676 1.282 233 Vorjahr 165.186 60.572 58.339 18.103 45.968 15.026 27,83 24,81 34.854 12.174 9.864 2.627 1.250 225 Rechtsanwälte Fachanwaltstitel Fachanwälte Abb. 2: Verteilung der Fachanwälte in den Rechtsanwaltskammern zum 1.1.2024 PRAKTISCHE PROBLEME BEI VIDEOVERHANDLUNGEN DIE ZUSCHALTUNG VON KOLLEGIALSPRUCHKÖRPERN IM RAHMEN DER VERHANDLUNG NACH § 128a ZPO DIPL.-JUR. CHRISTIAN DENZ* * Der Autor ist Rechtsreferendar in Köln und Doktorand am Institut für Prozess- und Anwaltsrecht der Universität Hannover. Am Institut ist er mitverantwortlich für die Ausrichtung des Soldan Moot Courts. Während der Corona-Pandemie wurden beim Soldan Moot Court über 250 rein virtuelle Verhandlungen vor dem Landgericht simuliert. Durch die Corona-Pandemie erfuhr die eigentlich seit über 20 Jahren existente Möglichkeit, nach § 128a ZPO Verfahrensbeteiligte per Bild- und Tonübertragung an Verhandlungen teilnehmen zu lassen, verstärkte Beachtung. Das praktische Bedürfnis dafür liegt auf der Hand. Ein Gesetzentwurf, der die Möglichkeiten des Einsatzes von Videokonferenztechnik an den Zivil- und Fachgerichten erweitern soll, war stark umstritten und lag daher bis Anfang Juni im Vermittlungsausschuss. Das Gesetz wurde am 14.6.2024 verabschiedet und am 18.7.2024 im Bundesgesetzblatt verkündet (BGBl. 2024 I Nr. 237 v. 18.7.2024). Bislang fand jedoch weder in der Diskussion noch in den Entwürfen eine umfassende Beachtung, wie Videoverhandlungen von Kollegialspruchkörpern in der Praxis umgesetzt werden sollen. Der Autor gibt einen Überblick über die damit verbundenen rechtlichen und praktischen Probleme und zeigt Anforderungen an die technische Umsetzung auf. I. EINLEITUNG Bereits vor über 20 Jahren schuf der Gesetzgeber mit dem § 128a ZPO1 1 Vgl. dazu BT-Drs. 16/7956. eine Möglichkeit, Verfahrensbeteiligte im Wege der Bild- und Tonübertragung an der Verhandlung teilnehmen zu lassen. Obwohl die in § 128a ZPO geschaffene Möglichkeit in der Literatur befürwortet und als Schlüssel zum digitalen und effizienteren Zivilprozess gehandelt wurde, pflegte die „Online-Verhandlung“ ein Nischendasein.2 2 Anstatt vieler Wolf/Freudenberg, ZRP 2018, 183 und 184. Der § 128a ZPO rückte erst durch die Corona-Pandemie in den Fokus der Praxis.3 3 So auch Greger, ZRP 2023, 29. AUFSÄTZE BRAK-MITTEILUNGEN 3/2024 125
RkJQdWJsaXNoZXIy ODUyNDI0