Das FortbilDungszertiFikat Der brak · Fachkompetenz sichtbar gemacht · Orientierung für Mandanten und potenzielle Mandanten · Zur Werbung auf Briefkopf, Homepage, Visitenkarten oder in Anzeigen Weitere Informationen unter: www.brakfortbildungszertifikat.de Auskunftsverlangen und Auskunftsverweigerungsrecht (574); Nr. 19: Schneider, Vergütung des nach § 62d AufenthG beigeordneten Rechtsanwalts (603); Nr. 20: Dahns, Rechtsangelegenheiten des Arbeitgebers oder Vertretung Dritter? (638); Nr. 21: Dahns, Beschlüsse des DJT zum anwaltlichen Berufsrecht (671); Nr. 22: Dahns, Berufspflichten im Zusammenhang mit der Referendarausbildung (702); Dahns, Statistik der ausländischen Anwälte in Deutschland (703). Österreichisches Anwaltsblatt Nr. 7-8: Hackl, Zwischen Interessenkonflikt und Effizienz – Die Doppelvertretung in der Rechtspraxis (419); Nr. 11. Hackl, Die anwaltliche Verschwiegenheit – Pflicht des Rechtsanwalts und Recht des Mandanten (631). Recht Digital (RDi) Nr. 9: Wachter/Leeb, KI-Systeme in der Rechtspflege (440); Nr. 11: Skupin, Die „geblitzt.de“- Entscheidung des BGH und ihre Auswirkung auf LegalTech-Geschäftsmodelle (517). RVG professionell (RVG prof.) Nr. 9: Mock, AnwaltsMahnschreiben: Vorbereitungskosten werden nicht als Vollstreckungskosten ersetzt (155); Schneider, Das ist der Anwendungsbereich des neuen § 10 RVG (159); Rennar, Darauf kommt es bei der Vereinbarung von Zeithonoraren an (161). Zeitschrift für die Anwaltspraxis (ZAP) Nr. 15: Hansens, Gebührentipps für Rechtsanwälte (II/2024) (713); Nr. 16: Burhoff, Gesetz zur weiteren Digitalisierung der Justiz – Wichtigste Änderungen in StPO, OWiG und RVG (763); Nr. 17: van Bühren, 24 Fachanwaltschaften – ein Erfolgsmodell? (793); Cosack, besonderes elektronisches Anwaltspostfach (beA): Organisationsverschulden vermeiden (809); Nr. 18: Dillenburg, Kanzlei und Kind – von Nachwuchssorgen und Vereinbarkeit (841); Nr. 20: Tietje, Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz (KI) in Anwaltskanzleien (961); Nr. 21: van Bühren, Ist die Anwaltsrobe noch zeitgemäß (1001). Zeitschrift für die Steuer- und Erbrechtspraxis (ZErb) Nr. 11: Stamer, Legal-Tech als Lösung für Probleme im Umgang mit gemeinschaftlichen Testamenten? (401). Zeitschrift für die digitale Rechtsanwendung (LTZ) Nr. 3: Hess, Technologiegestützte Beweise und Legal Tech im Strafprozess (200); Jackowski/Araszkiewicz/Ebers, First Global Report on the State of AI in Legal Practice (226); Dötterl, Können große Sprachmodelle Jura? (235); Bingenheimer/Daum/Happ, Digital Legal Products ergänzend zur Rechtsberatung in Anwaltskanzleien (240); Andreae/Ovalioglu, Legal Tech in Rechtsabteilungen (242); Quarch/Thomas, Regelung der Nutzung intelligenter Sprachmodelle (244); Soller/Colombo, Rechtsantragsstelle reloaded – wie die Digitalisierung die Justiz zugänglicher machen könnte (248); Nr. 4: Keßler/ Quarch, Jurist:innen als Unternehmer:innen – Ein ungenutztes Potenzial (273); Hagemeyer-Witzleb/Maroldt, Zwei Schritte vor, ein Schritt zurück: Das Gesetz zur weiteren Digitalisierung der Justiz (301); Stade, Alternative Legal Service Provider im deutschen Rechtsmarkt (321); Haase, Bürokratieentlastung für Gremien durch Legal Tech (324). Zeitschrift für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRURPrax) Nr. 20: Günther, Zustellung einstweiliger Verfügungen über das beA (621). Zeitschrift für Rechtsanwalts- und Notariatsfachangestellte (RENOpraxis) Nr. 7: Hagen, KI – bringt das was? (158); Nr. 8: Tietje, Onboarding – Kanzleiausbildung gelungen gestalten (183); Nr. 9: Vietz, Auch Rechnungen werden jetzt digital(er) (210); Nr. 11: Vietz, Sicherheit in der EDV – Wer ist das schwächste Glied in der Kette? Achtung Spoiler: Wir sind es! (262); Kreizberg, Technische Regel ASR A6 „Bildschirmarbeit“ – Was Kanzleien und Notariate „auf dem Schirm“ haben müssen (267). Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) Nr. 8: Knops, BGH-Singularzulassung beibehalten (251); Prütting, BGH-Singularzulassung beibehalten (251). BRAK-MITTEILUNGEN 5–6/2024 AKTUELLE HINWEISE X (Fortsetzung S. XI)
RkJQdWJsaXNoZXIy ODUyNDI0