BRAK-Mitteilungen 1/2025

mehr Regulierung? Was ist eigentlich mit bezahlten Posts auf LinkedIn? All diese Fragen bespreche ich mit einem Kollegen, der just solche Litigation-PR gerne aufdeckt und uns aufklärt. Chan-jo Jun spricht mit mir über Geheimhaltung, Reaktionszwänge und manipulative PR. Gibt es Grenzen und wie setzt man vielleicht selbst aktiv Grenzen? Ist Chan-jo vielleicht selbst so etwas wie ein Litigation-PR-Manager? Und schadet – jedenfalls missbräuchliche – Litigation-PR nicht der gesamten Anwaltschaft? SALONGESPRÄCHE 2/3 – LIVE AUS BERLIN: SALONGESPRÄCH MIT DR. KLAUS VON DER WEIDEN UND JAN HELGE KESTEL Mit zwei Präsidenten am Mikrofon spricht man nicht über Trash-Themen. Mit zwei Präsidenten, noch dazu in Thüringen in Amt und Würden, darf es um die großen Themen gehen: Bedrohungen für den Rechtsstaat, Angriffe auf unsere Verfassung, die Unabhängigkeit der Justiz und ihren Schutz.Mehr als 8 Monate ist es her, seit MONITOR ein Experiment gewagt hat. Der eine oder andere wird das Ergebnis verfolgt haben, das unter dem Titel „Der AfD-Staat“ veröffentlicht wurde. ChatGPT wurde gefragt, wie unser Land aussehen würde, wäre die AfD an der Macht. Das Ergebnis ist ein bis zum Ende durchdachtes „Was wäre, wenn...“ Einen AfDStaat haben wir zum Glück nicht, aber doch drei Bundesländer, in denen die Wahlergebnisse Anlass zur Sorge bereiten. In Thüringen und Brandenburg hat die AfD eine Sperrminorität, in Sachsen zumindest eine faktische, denn auch in Sachsen ist ein Blockieren durch die AfD nur dann ausgeschlossen, wenn sich alle anderen einig sind. Mit Blick auf Thüringen im Speziellen bedeutet das: Mit 32 von 88 Sitzen hat die AfD mehr als ein Drittel der Abgeordneten und kann somit wichtige Entscheidungen blockieren, die eine Zweidrittelmehrheit erfordern. Welche das sind, warum das prekär ist und welche Probleme sich bereits ergeben haben und noch ergeben werden, bespreche ich mit Dr. Klaus von der Weiden, Richter am Bundesverwaltungsgericht und Präsident des Thüringer Verfassungsgerichtshofes, und Jan Helge Kestel, Präsident der Rechtsanwaltskammer Thüringen. FOLGE 130: DIE HERRIN DER BÜCHER⏐ CORINNA MÜLLER Diese Episode ist etwas Einzigartiges und ganz Besonderes, denn es geht um Leidenschaft, um echte und ehrliche Begeisterung. Um die Fähigkeit, sich zu freuen und – noch wichtiger – Freude bei anderen zu erzeugen. Falls Ihr jetzt denkt: Heute kein Jura-Thema? Aber natürlich! Mein Gast ist Anwältin und hat einen nicht alltäglichen Arbeitgeber für den Berufseinstieg gewählt: Die Rechtsanwaltskammer München. Corinna Müller liebt an ihrer Arbeit vor allem Eins: Den täglichen Kontakt mit den Kolleginnen und Kollegen, die sie berät und deren Probleme Sie löst. Und das gerne und mit einer Begeisterung, wie ich sie selten erlebt habe. Diesen Insiderbericht solltet Ihr nicht verpassen! Ebenso wenig solltet Ihr das kleine Battle zwischen Corinna und mir verpassen. Wir versuchen, ein für alle Mal zu klären, wer von uns beiden der größere Freak ist. Soviel sei verraten: Es ist ein Kopf-an-Kopf-Rennen und wir schenken uns gegenseitig wahrlich nichts. Wir unterhalten uns ausnahmsweise mal über eine außerberufliche Leidenschaft, die wir teilen: Die Magie von Büchern, die in unserem immer digitaler werdenden Alltag beinahe aus der Zeit gefallen scheinen, für uns aber durch nichts zu ersetzen sind. Wir beide brennen so sehr für dieses Thema, dass man uns beim Sprechen besser nicht zu nah an einen der geliebten Bücherstapel setzen sollte...aus Brandschutzgründen. Was Bücher uns schenken können, welche Inspiration und welche Überraschungen sie bieten, wenn man sich die Zeit für sie nimmt, besprechen wir ebenso wie das Thema KI, die vieles verbessert und manches zerstört. Irgendwo zwischen KI-generierten Podcasts und Instagram-Content biegen wir einmal zu oft ab und verlaufen uns zwischen Notizbüchern und DHL-Ärgernissen. Zeit für einen Zahnarztbesuch war allerdings noch. KURZ & KNACKIG: CORRECTIV VERKLAGT VERFASSUNGSSCHUTZ. MIT ERFOLG? ⏐CHAN-JO JUN Ein weiteres Mal haben Chan-jo Jun und ich dringenden Gesprächsbedarf. Nachdem sich das Bundesamt für Verfassungsschutz laut Berichten zum Stand des Gutachtens nicht äußern wollte, hat CORRECTIV einen Eilantrag beim VG Köln eingereicht. Wir klären, welche Ansprüche geltend gemacht werde, ob sie Aussicht auf Erfolg haben und weshalb es ein kluger Schachzug ist, nicht die Herausgabe des Gutachtens, über Presseauskunftsrechten oder über das IFG, zu fordern, sondern Fragen zu stellen. Wann ist mit einer Entscheidung zu rechnen und wie könnte diese aussehen? Und da wir gerade dabei sind, unterhalten wir uns auch über die Pläne der AfD, sich von der Jungen Alternative zu trennen. Entradikalisiert sich die AFD bereits oder ist genau das Gegenteil der Fall? SALONGESPRÄCHE 1/3 – LIVE AUS BERLIN: SALONGESPRÄCH MIT YVONNE DE BARK Wir Juristen sind total auf Worte gepolt, wir reden und schreiben den lieben langen Tag. Worte sind für uns Macht! Aber denken wir auch genug darüber nach, was wir alles sagen, wenn wir gerade nichts sagen? Eben! Anlass genug, sich diese Wissenschaft für sich in Teil 1 der Salongespräche genauer anzuschauen. Körpersprache, Mimik, Mikroexpressionen...sie verraten unglaublich viel über uns...und über unser Gegenüber. Yvonne de Bark bringt uns bei, was wir sagen, während wir schweigen und wie unser Gegenüber für uns zum offenen Buch wird. Ist nicht nur vor Gericht echt praktisch, sondern auch beim Partner oder der Partnerin zu Hause. Wenn es um das Thema Wirkung geht, gibt es nur Eine: Yvonne de Bark! Sie hat 11 Bücher geschrieben und ist DIE Expertin für Körpersprache. Und eigentBRAK-MITTEILUNGEN 1/2025 AKTUELLE HINWEISE XIV

RkJQdWJsaXNoZXIy ODUyNDI0