BRAK-Mitteilungen 1/2025

Beschluss (EU) 2024/2854 des Europäischen Parlaments und des Rates v. 23.10.2024 über die Inanspruchnahme des Europäischen Fonds für die Anpassung an die Globalisierung zugunsten entlassener Arbeitnehmer – Antrag Belgiens (EGF/2024/001 BE/Match-Smatch) ABl. der Europäischen Union L v. 7.11.2024 Durchführungsverordnung (EU) 2024/2835 der Kommission v. 4.11.2024 zur Festlegung von Vorlagen für die Transparenzberichtspflichten der Anbieter von Vermittlungsdiensten und der Anbieter von Online-Plattformen gemäß der Verordnung (EU) 2022/2065 des Europäischen Parlaments und des Rates ABl. der Europäischen Union L v. 5.11.2024 AUS DEN ZEITSCHRIFTEN BRAK-Mitteilungen und Anwaltsblatt sind für jeden berufsrechtlich Interessierten Pflichtlektüre. Nachfolgend dokumentiert das Institut für Anwaltsrecht an der Universität zu Köln Aufsatzliteratur zum Berufsrecht der Rechtsanwälte, Notare und Steuerberater, die in den zurückliegenden Wochen in anderen Periodika und Sammelwerken veröffentlicht worden ist. Aus Platzgründen muss eine wertende Auswahl getroffen werden. – Zusammengestellt von Dilan Hafthalla. Anwalt und Kanzlei (AK) Nr. 1: Tietje, Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) – ein Schlüssel zu einer gesunden Kanzlei (5); Lemay, Neue genAI-Tools rund um ChatGPT können auch für den Kanzleialltag nützlich sein (8); Gummels, Diese 9 wichtigen Steueränderungen enthält das JStG 2024 für Anwälte (14). Anwalts Gebühren Spezial (AGS) Nr.12: Burhoff, Vorschuss auf eine Pauschgebühr nach § 51 I 5 RVG (529). Berliner Anwaltsblatt (BerlAnwBl) Nr. 1: Dymitruk, 9 Essentials for GenAI in Legal Practice (17); Agatsy, Anwaltliche Vorsicht und Rechtsmittelverfahren im Mietprozess (34); Böhmer, Ein neuer digitaler Zugang zum Recht (40); Röth, Praktische Probleme im Umgang mit beA und mit der Videoverhandlung (§ 128a ZPO neu) sowie Hinweis auf § 10 RVG neu (44). Betriebs-Berater (BB) Nr. 50: Henssler/Sossna, Missbilligende Belehrung ad´e: Der aktuelle BMJ-Referentenentwurf zum Berufsrecht unter der Lupe (I). Das Juristische Büro (JurBüro) Nr. 11: Schneider, Anwaltsvergütung und Kostenerstattung bei Parteiwechsel (561). Deutsches Steuerrecht (DStR) Nr. 49: Mann, Das Fremdbesitzverbot im Recht der Freien Berufe – Berufsrechtstagung 2024 (2781). Die Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten (RENO) Nr. 12: Cosack, Aktuelle Hinweise und Rechtsprechung zum beA und zum Elektronischen Rechtsverkehr (290). Festschrift für Johann Schwenn („Verteidigung“): Detter, Der Strafverteidiger und die Revision (195); Ignor, Neues über Max Alsberg (173); Krüger, „Kein Kommentar!“? Wie umgehen mit Medienanfragen zu Strafverfahren? Und was tun, wenn keiner fragt? (249); Melzer, Von Roben und Krawatten (281); Meyer-Lohkamp, Der gute Verteidiger (317); Tully, Zur Beschränkbarkeit des Akteneinsichtsrechts des Verletzten bei „Aussage-gegen-Aussage“ (459); Venn, „Tu t’laisses aller“ – Vom Zustand des Rechts der Verteidigung auf frühzeitige Akteneinsicht im Ermittlungsverfahren (469). Festschrift für Werner Leitner („Verteidigung und Vielfalt“): Kempf, Zur Strafbarkeit prozessualer Aussagen (829); Kronester, Das anwaltsgerichtliche Ahndungssystem gemäß §§ 113 ff. BRAO (901); Scharf, Zur Macht des Strafverteidigers (143); Wimmer, Zur Macht des Strafverteidigers aus Sicht der Justiz (157). Journal of AI Law and Regulation (AIRe) Nr. 2: Unver/ Roddeck, Ethics Governance of AI for the Legal Sector: Building Up a Holistic Policy Approach (177); Nr. 4: Rotenberg/de Mend´ı vil Aldama/Visco/Alarco´n, International: The Future Is Now: Artificial Intelligence and the Legal Profession (448). KammerForum der RAK Köln Nr. 6: Jentgens, Die Honorarvereinbarung im Licht der Entscheidung des BGH vom 12.9.2024 (4). KammerMitteilungen RAK Düsseldorf Nr. 4 Dumslaff, Barrierefreiheitsanforderungen für Dienstleistungen – ob und wann rechtliche Dienstleistungen betroffen sind (106). KammerReport der RAK Hamm Nr. 5: Hofmeister, Vorsicht im Umgang mit Fremdgeld (4). Neue Juristische Wochenschrift (NJW) Nr. 50: Jungk, Die Rechtsprechung des BGH zum Anwaltshaftungsrecht (3628); Nr. 51: Deckenbrock, Die Entwicklung des anwaltlichen Berufsrechts (3696); Nr. 52: Fleisch, Legal Prompt Engineering. Optimierung der Antwortqualität von ChatGPT & Co (3765); Nr. 1-2: Willems, Drittschutz in der Anwaltshaftung, (Beilage NJW-aktuell) (17); Michalke, Durchsuchung bei Geldwäscheverdacht – Reichweite des „Verteidigerprivilegs“ (30). Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) Nr. 24: Bauer, Anwaltliche arbeitsrechtliche „Berufsweisheiten“ (1672). NJW-Spezial Nr. 24: Dahns, Reform des berufsrechtlichen Sanktionensystems (766); Nr. 1: Dahns, Neufassung des § 32 BORA beschlossen (31). Österreichisches Anwaltsblatt (ÖRAK) Nr. 12: Grabenwarter, Anwaltskammern und Rechtsstaatlichkeit (685); Nr. 1: Ciresa, Keine Zeit für KI? – Warum wir Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte uns jetzt damit befassen sollten (17). Recht Digital (RDi) Nr. 1: Schnabl, ChatGPT im Lichte der Anwaltshaftung (8). RVG professionell (RVG prof.) Nr. 1: Schneider, Dann ist eine formularmäßige anwaltliche Zeithonorarabrede für Verbraucher wirksam (7). Strafverteidiger Forum (StraFo) Nr. 12: Burhoff, Rechtsprechung zur Abrechnung im Straf- und BußgeldverAKTUELLE HINWEISE BRAK-MITTEILUNGEN 1/2025 VII

RkJQdWJsaXNoZXIy ODUyNDI0